Solarkraftwerk für jedermann

Energiewende nicht nur gestalten sondern machen

Beispielanlage

Technische Eckdaten :

12 Solarmodule Hyundai HiE-S400VG - 400 Wp Black Frame = 4800Wp

1 - Wechselrichter Growatt SPH 4000

8,3 KWh PylonTech LiFePo4 Akkusatz

Auf-Dach Montage - Südausrichtung unverschattet.

Die Anlage produziert seit ende July Strom und hat bisher 1,1MWh produziert.

Kosten der Anlage inkl. aller Kleinteile, Verbrauchsmaterialien und Komponenten = 7500,-€


Die Grafik unten ist vom 20.12.21.


Die Übersetzung in´s deutsche ist etwas gewöhnungsbedürftig.

Aus diesem Grunde erläutere ich kurz die Bedeutung der einzelnen Positionen.

Systemausgabe: Leistung, die die komplette Anlage abgegeben hat (Module und Batterie)

spontane Anwendung : Abgegebene Leistung der Batterie

PV-Leistung : erzeugte Leistung der Module

In das Gitter einspeisen : Leistung die nicht selbst verbraucht oder gespeichert wurde.

Verbrauch laden : Stromverbrauch inkl. Solar, Batterie und Netzbezug

Netzstrom : Dies ist der Strom aus dem Netz den wir alle bezahlen müssen.

Der Eigenproduzierte Anteil am Gesamtverbrauch liegt bei ca. 40%. Da die meiste Zeit des betrachteten Zeitraumes auf Herbst und Winter entfallen, ist dies ein recht gutes Ergebnis. Ich gehe von einem Eigenverbrach bei dieser Anlage von ca. 65% aus was bei einem Stromverbrauch von 5000KWh pro Jahr und einem Strompreis von 30Cent/KWh ca. 1000,-€ ausmacht.

5000KWh X 0,3€ = 1500,-€

1500,-€ X 65% = 975,-€ Ersparnis pro Jahr

Die Anlage rechnet sich nach ca. 7,5 - 8 Jahren.

Dies ist natürlich eine sehr einfache Betrachtungsweise.

Die Strompreise können steigen oder sinken, die Anlage kann kaputt gehen oder wir kriegen so schlechte Sommer in denen es keine Sonne gibt. Natürlich sind viele Faktoren zu berücksichtigen und es gibt einige Risiken aber bei der ganzen Betrachtung sollte nicht der Nutzen für die Umwelt ausser Acht gelassen werden.

Besonders interessant ist dabei die sogenannte energetische Amortisation einer Solaranlage. Diese Kennzahl bedeutet einfach gesagt: So lange braucht eine Solaranlage, um den Strom zu erzeugen, der nötig war, um sie selbst herzustellen. Diese Zeit beläuft sich bei normalen Modellen auf zwischen 2,5 und 2,8 Jahren (Quelle: ISE Fraunhofer). Theoretisch stecken so in den 25 Jahren Lebenszeit, die einer Solaranlage gewöhnlich bleiben, mehr als zehn sauber produzierte Solaranlagen.

Also warum sich nicht in Zukunft doppelt über schönes Wetter freuen und noch etwas gutes für die Umwelt und somit für unsere Kinder tun.  Denn jeder kann dazu beitragen egal ob in der Mietwohnung oder im Einfamilenhaus.

Vereinbaren Sie einen Termin und gemeinsam finden wir einen Weg die Energiewende zu machen.